Datenschutz Bockstarkehelden
Beim Besuch dieser Webseite werden Daten von uns erfasst und verarbeitet. Uns ist es wichtig, dass ein ausreichendes Schutzniveau hinsichtlich der Daten vorhanden ist. Dabei halten wir uns an die rechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des und Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTSDG).
Bezüglich der Begrifflichkeiten orientieren wir uns wortgetreu an denen der DSGVO. Daher gelten jene Begrifflichkeiten der DSGVO auch für diese Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle
Bockstarkehelden
Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin
Katrin Bock
Untere Breite 10,
73078 Bad Boll
E-Mail: bockstarkehelden@web.de
Telefon: 0176 551 59 305
Grundlegendes zum Datenschutz
Datenschutz meint den Schutz personenbezogener Daten. Dabei ist Personenbezug dann gegeben, wenn sich die Informationen zumindest auf eine identifizierbare Person schließen lassen (z.B. Vor- und Nachname. Adresse, E-Mail oder Telefonnummer).
Eine Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn ein Rechtsgrund aus Art. 6 I Satz 1 lit. a) bis lit. f) DSGVO greift, sonst nicht.
Weiterhin treffen wir notwendige technische und organisatorische Maßnahmen, um ein geeignetes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Insbesondere ist unsere Webseite verschlüsselt. Dies ist erkennbar am Präfix https:// vor der Webaderesse und dem Schloss-Symbol in der Adressleiste.
Datenverarbeitung beim Besuch dieser Webseite
Um unsere Seite ordnungsgemäß nutzen zu können, verarbeiten wir notwendigerweise Daten. Insbesondere, aber nicht ausschließlich werden folgende Informationen erfasst:
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
IP-Adresse;
Webseite, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer);
Datenmenge;
Browserdaten;
Betriebssystem
Darüber hinaus sind Sie nicht verpflichtet, weitere persönlichen Angaben zu machen, wenn Sie die Webseite lediglich aufrufen.
Die Verarbeitung der o.g. Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der korrekten Darstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 I Satz 1 lit. f) DSGVO
Die gespeicherten Daten werden streng vertraulich behandelt. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Wir bieten zusätzliche Funktionen auf unserer Webseite an, wo ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies wird im nachfolgenden erläutert.
Kontakt über unser Formular
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, ein Kontaktformular für eine zügige und unkomplizierte Kommunikation zu nutzen. Beim Ausfüllen der Eingabemaske müssen Sie bestimmte Angaben machen. Die Angaben enthalten folgende Informationen:
Name;
Adresse
Geburtstdatum
Geburtsort
Geburtszeit
Handynummer
E-Mail;
darf mein Kind fotografiert werden
Besonderheiten
Beim Abschicken des Kontaktformulars werden die angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn sie ausdrücklich darin einwilligen. Dann stützt sich unsere Datenverarbeitung auf Art. 6 I Satz 1 lit. a) DSGVO.
Im Übrigen benötigen wir diese Angaben, damit wir die Kontaktanfrage bearbeiten können. Die Datenverarbeitung erfolgt also aufgrund unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Abwicklung des Kommunikationsvorgangs mit Ihnen gemäß Art. 6 I Satz 1 lit. f) DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert übertragen und von uns streng vertraulich behandelt. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald der Verarbeitungszweck entfällt, Sie die Einwilligung widerrufen oder eine Löschung der Daten beantragen. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn uns eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.
Kontakt über E-Mail, Telefon und Co.
Neben dem Kontaktformular haben Sie auch die Möglichkeit, uns über die o.g. Kontaktdaten zu kontaktieren.
Auch in diesem Fall verarbeiten wird personenbezogene Daten. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Bearbeitung der Kontaktanfrage gemäß Art. 6 I Satz 1 lit. f) DSGVO. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald der Verarbeitungszweck entfällt, Sie die Einwilligung widerrufen oder eine Löschung der Daten beantragen. Dies trifft jedoch nicht zu, wenn uns eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.
Google Search Console
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Search Console. Dies ist ein Dienst von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Datenschutzerklärung von Google).
Während des Besuchs unserer Webseite werden Daten erhoben und notwendigerweise an Google in die USA übermittelt. Dabei werden insbesondere, aber nicht ausschließlich, folgende Informationen gespeichert:
IP-Adresse des Besuchers;
Browserversion und Browsertyp;
Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
Informationen zum Gerätetyp;
Datenmenge;
Referrer-Webseite.
Google setzt dabei Cookies ein, um die Daten zu speichern. Sie speichert diese Informationen 16 Monate lang, sie sind jedoch erst 48 Stunden nach Entstehung einsehbar.
Sie können der Nutzung von Cookies auch widersprechen.
Wir berufen uns bei der Nutzung von Google Search Console auf unserem berechtigten Interesse am Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie der Datenverarbeitung zustimmen, erfolgt eine solche nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Cookies auf unserer Webseite
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Cookies sind Textdateien, die im Browser des Besuchers gespeichert werden. Sie enthalten bestimmte Informationen über den Besucher, auf die unsere Webseite zurückgreifen kann. Dabei wird sich der Besucher „gemerkt“.
Es wird zwischen sog. „Session Cookies“ und „Persistenten Cookies“ unterschieden.
„Session Cookies“ werden nur während des Besuchs der Webseite gespeichert. Sobald Sie die Seite verlassen und/oder den Browser schließen, werden die Cookies gelöscht.
„Persistente Cookies“ werden über einen bestimmten Zeitraum gespeichert, abhängig von der Art und Zweck des Cookies. Diese Cookies werden also nicht nach Beendigung einer Sitzung gelöscht.
Folgende Cookies werden auf unserer Webseite genutzt:
AWSALB (notwendig): Dieses Cookie ist ein „Load Balancer“ von Amazon Web Services (AWS). Dies ist ein Dienst von Amazon EU S.à r.l. (38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Datenschutzerklärung von Amazon Web Services). Dabei werden Daten auch an Amazon Inc. Gesendet und verarbeitet. Notwendigerweise werden also Daten in die USA übermittelt.
Dieses Cookie speichert daher auch Informationen vom Besucher. Insbesondere, aber nicht ausschließlich werden folgende Informationen gespeichert:
IP-Adresse;
Informationen über das Endgerät;
Browserinformationen;
Datum und Zeitpunkt.
Mehr dazu im Cookie-Hinweis von AWS.
Die Cookies werden sechs Tage lang gespeichert. Durch dieses Cookie wird der Besucher auf dem gleichen Server, wie bei der ersten Anfrage gehalten. Dadurch wird garantiert, dass der Besucher beim Aufruf dieser Webseite stets eine gleichbleibende und stabile Verbindung hat. Damit wird die Stabilität unserer Webseite aufrechterhalten und der Betrieb garantiert. Eine Datenverarbeitung erfolgt daher aufgrund unseres berechtigten Interesses am notwendigen Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
AWSALBCORS: Dieses Cookie ist ein „Load Balancer“ von Amazon Web Services (AWS). Dies ist ein Dienst von Amazon EU S.à r.l. (38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Datenschutzerklärung von Amazon Web Services). Dabei werden Daten auch an Amazon Inc. Gesendet und verarbeitet. Notwendigerweise werden also Daten in die USA übermittelt.
Dieses Cookie speichert daher auch Informationen vom Besucher. Insbesondere, aber nicht ausschließlich werden folgende Informationen gespeichert:
IP-Adresse;
Informationen über das Endgerät;
Browserinformationen;
Datum und Zeitpunkt.
Mehr dazu im Cookie-Hinweis von AWS.
Die Cookies werden sechs Tage lang gespeichert. Durch dieses Cookie wird der Besucher auf dem gleichen Server, wie bei der ersten Anfrage gehalten. Dadurch wird garantiert, dass der Beuscher beim Besuch dieser Webseite stets eine gleichbleibende und stabile Verbindung hat. Damit wird die Stabilität unserer Webseite aufrechterhalten und der Betrieb garantiert. Eine Datenverarbeitung erfolgt daher aufgrund unseres berechtigten Interesses am notwendigen Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
_website_stats:
Ihre Rechte als betroffene Person
Sofern Sie von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, haben Sie die Rechte aus Art. 15 ff. DSGVO.
Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie als betroffene Person das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten über Sie. Das Auskunftsrecht umfasst die in Art. 15 Absatz 1 lit. a) bis f.) DSGVO genannten Informationen.
Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen oder fehlende Daten zu vervollständigen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlange, wenn einer der in Art. 17 Absatz 1 lit. a) bis f.) DSGVO genannten Gründe zutrifft. Wir sind dann verpflichtet, die Daten unverzüglich zu löschen.
Recht auf Einschränkung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie können von uns nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der dort genannten Voraussetzungen erfüllt ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Als betroffene Person haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten, ohne Behinderung durch uns, einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht steht Ihnen dann zu, wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 DSGVO beruht und mithilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgte.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht gemäß Art. 21 Absatz 1 Satz 1DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit die Datenverarbeitung, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e) und f) DSGVO erfolgt, zu widersprechen. In sonstigen Fällen können Sie auch einer Datenverarbeitung zur Direktwerbung gemäß Art. 21 Absatz 2 DSGVO widersprechen.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten nicht mehr, es sei denn, dass wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, vgl. Art. 21 Absatz 1 Satz 2 DSGVO.
Widerrufsrecht nach Art. 7 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Absatz 3 DSGVO zu widerrufen.
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Schließlich haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde hinsichtlich eines vermeintlichen Datenschutzverstoßes einzureichen. Verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben davon unberührt.
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.
Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.
Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.
Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
Zertifizierung EU-US-Datenschutz („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
(1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen der Anbieterin und dem Teilnehmer für die Teilnahme an Online- oder Präsenzkursen (im folgenden Leistungen).
(2) Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen. Alle künftigen Änderungen zu dem Vertrag sind in Textform niederzulegen, dies gilt auch für die Aufhebung dieser Textformklausel.
(1) Der Vertrag kommt mit Katrin Bock, Untere Breite 10, 73087 Bad Boll zustande.
(2) Der Vertrag kommt durch persönlichen Abschluss oder durch Fernkommunikationsmittel zustande.
(3) Über die Website der Anbieterin, erfolgt die verbindliche Anmeldung für die Leistung. Im Anschluss erhält der Teilnehmer die Rechnung per e-Mail. Der Vertrag kommt mit Erhalt der Rechnung zustande.
(4) Die Vertragssprache ist deutsch.
(5) Ein schriftlicher Vertrag wird von der Anbieterin aufbewahrt und gespeichert, ein Vertrag kann aber auch mündlich oder in Textform (z.B. per Mail) geschlossen werden. Verträge auf der Website werden von der Anbieterin nicht gespeichert.
(6) Die Anbieterin ist berechtigt, von dem Vertrag über die Leistung zurückzutreten, wenn in der Person des Teilnehmers ein wichtiger Grund für die Verweigerung der Teilnahme besteht.
(1) Soweit nicht ein anderes vereinbart ist, verstehen sich alle Preise ohne Mehrwertsteuer. Es wird gemäß § 19 Abs. 1 UStG keine Umsatzsteuer erhoben.
Nicht enthalten sind Anreise-, Verpflegungs- oder bei Online Inhalten etwaige Verbindungskosten des Teilnehmers.
(2) Die Zahlung des Teilnehmers auf eine Rechnung ist sofort fällig. Erst nach Geldeingang auf dem Konto der Anbieterin gilt der Platz als fest gebucht.
Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass er spätestens 30 Tage nach Zugang der Rechnung in Verzug gerät.
(3) Dem Teilnehmer stehen folgende Zahlungsmethoden für die online und offline angebotenen Leistungen zur Verfügung:
(4) Entstehen für eine Rücklastschrift durch den Teilnehmer Gebühren, hat der Teilnehmer diese zu tragen, soweit er die Rücklastschrift zu vertreten hatte, sie also nicht berechtigt war.
(5) Die Anbieterin ist berechtigt, vor Durchführung einer Leistung die Entrichtung der Vergütung durch den Teilnehmer zu überprüfen und sich gegebenenfalls einen Nachweis über die erfolgreiche Zahlung an die Anbieterin vorlegen zu lassen. Sofern der Teilnehmer diesen Nachweis nicht erbringt, kann die Anbieterin die Vergütung unmittelbar vor Erbringung der Leistung vom Teilnehmer in bar einfordern (eine eventuelle Doppelzahlung wird selbst verständlich erstattet) oder bei Nichtzahlung dem Teilnehmer die Teilnahme an der Leistung verweigern.
(1) Die Anbieterin ist berechtigt, Ort und Zeit der angekündigten Leistung zu ändern, sofern die Änderung dem Teilnehmer rechtzeitig mitgeteilt und für diesen zumutbar ist.
(1) Die Anbieterin hat in den Leistungs-Räumlichkeiten das Hausrecht. Den Anweisungen von ihr oder ihren Mitarbeitern ist durch den Teilnehmer Folge zu leisten.
(2) Soweit nicht ein anderes angekündigt ist, ist das Mitbringen und der Verzehr eigener Speisen und Getränke in den Veranstaltungsräumen untersagt.
(3) Die Verwendung von technischen Geräten durch den Teilnehmer darf nicht in einer Weise erfolgen, dass andere Teilnehmer gestört werden.
(4) Ergänzend gelten die Hausordnung der Veranstaltungsräumlichkeiten sowie gegebenenfalls weitere von der Anbieterin erlassene Vorschriften.
(5) Die Anbieterin kann den Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an der Veranstaltung ausschließen, wenn der Teilnehmer gegen die Verpflichtungen aus diesem Paragrafen schuldhaft verstößt. Bei groben Verstößen kann dies auch ohne vorherige Androhung erfolgen.
(6) Wird der Teilnehmer von der Anbieterin ausgeschlossen, so ist er verpflichtet, der Anbieterin den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen.
(1) Der Teilnehmer darf die Leistungen nur persönlich nutzen und Dritten nicht zugänglich machen, sofern nicht ein anderes bestimmt ist.
(2) Der Teilnehmer darf Inhalte der Leistung nicht vervielfältigen und außerhalb der Leistung der Anbieterin speichern.
(3) Der Teilnehmer erhält von der Anbieterin bei Online-Inhalten die Zugangsdaten zu der Leistung oder wählt solche selbst aus. Die Zugangsdaten haben den Zweck, die Nutzung der Leistung durch unberechtigte Personen auszuschließen. Wählt der Teilnehmer selbst welche aus oder ändert er seine Zugangsdaten, hat er auf eine ausreichende Passwortsicherheit zu achten. Kurze und leicht zu erratende Passwörter dürfen nicht verwendet werden. Diese Zugangsdaten sind von dem Teilnehmer vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen und zur Sicherheit in regelmäßigen Abständen zu ändern. Digital darf der Teilnehmer Benutzernamen und Kennwörter nur sicher verschlüsselt speichern.
(4) Bei mehrmaliger falscher Eingabe der Zugangsdaten kann zum Schutz des Teilnehmers der Zugang gesperrt werden. Hat der Teilnehmer diese Sperrung zu vertreten, haftet er für die durch die Freischaltung entstehenden Kosten und Aufwendungen der Anbieterin nach Maßgabe der ortsüblichen und angemessenen Kosten.
(5) Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Anbieterin unverzüglich in Kenntnis zu setzen, wenn der Teilnehmer Kenntnis davon erlangt, dass Dritte Zugriff auf seine Zugangsdaten haben oder sich sonst Zugang zu seiner Leistung verschafft haben. Benachrichtigt der Teilnehmer die Anbieterin nicht unverzüglich, ist er verpflichtet, der Anbieterin den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen.
7 Verfügbarkeit von Inhalten
(1) Die Nutzung der Leistung erfolgt bei Online-Inhalten im Internet und kann nur mit einem ausreichend schnellen Internet-Anschluss des Teilnehmers vollständig genutzt werden. Diesen sicherzustellen, ist Sache des Teilnehmers.
(2) Die Anbieterin strebt eine größtmögliche Verfügbarkeit der Online-Inhalte an. Eine ständige Verfügbarkeit kann aber nicht garantiert werden und hängt auch von der Funktion der Infrastruktur des Internets ab, auf die die Anbieterin keinen Einfluss hat.
(3) Die Anbieterin ist berechtigt, die Nutzung des Online-Inhalts insbesondere für Wartung, Pflege und Verbesserung sowie aus sonstigen für den Betriebsablauf der Anbieterin erforderlichen Gründen vorübergehend einzuschränken oder ganz zu sperren. Die Anbieterin wird dabei möglichst auf die durchschnittlichen Belange der Teilnehmer Rücksicht nehmen (z.B. bei der Bestimmung von Wartungszeiten). Bei dringenden Störungen ist die Anbieterin zur Fehlerbeseitigung auch zu normalen Geschäftszeiten berechtigt.
(4) Die Anbieterin haftet nicht für höhere Gewalt oder bei der Anbieterin oder den Subunternehmern der Anbieterin eintretende Betriebsstörungen, z.B. durch Aufruhr, Streik, Pandemie, Seuche, Aussperrung, die die Anbieterin ohne eigenes Verschulden vorübergehend daran hindern, die Leistungen zu erbringen. Die Anbieterin haftet weiter nicht für Datenverluste oder Nichtverfügbarkeiten, die durch geeignete, den Regeln der Technik und Eigenvorsorge entsprechende Vorkehrungen des Teilnehmers unschwer zu verhindern gewesen wären.
(5) Ist die Anbieterin zur Leistungserbringung aufgrund höherer Gewalt nicht imstande, so ruht die Verpflichtung der Anbieterin zur Leistungserbringung, solange das Leistungshindernis andauert.
(6) Dauert das Leistungshindernis mehr als eine Woche, hat der Teilnehmer das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen, wenn die Vertragserfüllung infolge des Hindernisses für ihn kein Interesse mehr hat.
Erwerb von 10er Karte
Gebühren
Für die Leistungen der 10er Karte ist eine feste Gebühr zu entrichten. Diese hat direkt zu erfolgen. Die Preise sind dem jeweiligen aktuellen Angebot zu entnehmen.
Leistungen
Umfang
Die 10er Karte beinhaltet ein Kontingent von 10 Einheiten zu je 60 Minuten eines Gruppentrainings. Es kann nicht auf exlusiv Angebote übertragen werden.
Zeitraum
Der Zeitraum für die vollständige Inanspruchnahme der Leistungen der 10er Karte beträgt
aus organisatorischen Gründen 12 Wochen.
Der Beginn dieses Zeitraums ist seitens des Teilnehmers in Übereinkunft mit der
entsprechenden Lehrkraft wählbar.
Ab der ersten erhaltenen Einheit beginnen die oben genannten 12 Wochen.
Krankheit / Absagen
Der Teilnehmer kann innerhalb des 12-wöchigen Zeitraums 2 Termine/Unterrichtseinheiten
seinerseits absagen. Diese Absage ist der Lehrkraft schnellstmöglich mitzuteilen.
Diese 2 Termine/Unterrichtseinheiten werden an das ursprüngliche Ablaufdatum der 10er
Karte im gleichen Turnus angehängt.
Alle darüber hinaus seitens des Teilnehmers abgesagten Einheiten verfallen ersatzlos.
Unentschuldigte Abwesenheit seitens des Teilnehmers führt ebenfalls zum ersatzlosen
Verfall der entsprechenden Unterrichtseinheit. Eine weitergehende Rückerstattung von Gebühren wegen gesundheitlicher oder
krankheitsbedingter Einschränkungen seitens des Teilnehmers ist ausgeschlossen.
Ausfall seitens der Lehrkraft
Sollte es meinerseits zu einem Ausfall kommen, der die
Inanspruchnahme der 10er Karte innerhalb der festgesetzten 12 Wochen nicht möglich
macht, wird dieser Termin hinten angehängt.
Verlängerung
Die 10er Karte kann beliebig oft verlängert werden. Die gewünschte Verlängerung auf
weitere 10 Unterrichtseinheiten muss seitens des Karteninhabers rechtzeitig (spätestens
nach Unterrichtseinheit 8) selbständig in Auftrag gegeben werden. Eine automatische
Verlängerung der 10er Karte gibt es nicht.
Übertragbarkeit
Die 10er Karte kann sowohl für den eigenen Bedarf als auch als Geschenkgutschein
gekauft werden. Die in der Anmeldung eingetragene Person ist als Einzige zur Nutzung
berechtigt. Die 10er Karte kann zu keinem Zeitpunkt auf eine weitere Person übertragen
werden.
Verbraucher haben ein Widerrufsrecht, außer bei digitalen Inhalten, wenn der Verbraucher die sofortige Erbringung der Leistung durch die Anbieterin gefordert und die Anbieterin den Verbraucher auf das Erlöschen des Widerrufsrechts hingewiesen hat. Für reine Online-Kurse erlischt unter diesen Voraussetzungen das Widerrufsrecht unmittelbar, sobald der Verbraucher die Leistung entgegengenommen hat (z.B. durch Einloggen oder Download). Die Erstattungsregelung für Dienstleistungen gilt insoweit nicht.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Name, Adresse, Email und Telefon) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
(1) Die Anbieterin ist berechtigt, die Durchführung der Leistung abzusagen, sofern bei ihr oder der Veranstaltungslokalität, eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Pandemie, Seuche, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, die die Anbieterin ohne eigenes Verschulden daran hindert, die Leistung zum vereinbarten Termin abzuhalten.
(2) Die Anbieterin ist verpflichtet, eine eventuelle Absage dem Teilnehmer möglichst zeitnah mitzuteilen.
(3) Im Falle einer Absage nach Absatz 1 steht dem Teilnehmer ein Anspruch auf Schadensersatz nicht zu.
(4) Im Falle einer Absage wird die Anbieterin dem Teilnehmer gegebenenfalls einen Ersatztermin anbieten. Kommt hierüber eine Einigung nicht zu Stande, wird die Anbieterin dem Teilnehmer bereits gezahlte Entgelte erstatten.
(1) Tritt der Teilnehmer von den Leistungen zurück oder verweigert aus anderem Grund die Teilnahme, hat der Teilnehmer die vereinbarte Vergütung abzüglich dessen zu entrichten, was die Anbieterin an Aufwendungen durch die Nichtteilnahme erspart hat.
(2) Eine weitergehende Erstattung erhält der Teilnehmer bei Kursen, wenn die Leistung trotzdem vollständig ausgebucht wurde, sofern die Mitgliederzahl beschränkt war, oder der Teilnehmer die Voraussetzungen des Abs. 3 erfüllt. Dann wird die Anbieterin dem Teilnehmer die bereits gezahlte Vergütung abzüglich der für den Teilnehmer angefallenen Kosten erstatten.
(3) Der Teilnehmer ist berechtigt, statt seiner einen Ersatzteilnehmer zu benennen. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 15 € durch die Anbieterin erhoben, die vor Durchführung der Veranstaltung von dem Teilnehmer zu zahlen ist. Die Anbieterin ist nicht verpflichtet, einen Ersatzteilnehmer zuzulassen, jedoch entfällt ihr Anspruch auf die Vergütung, wenn der Ersatzteilnehmer zumutbar war.
(1) Sämtliche Leistungsunterlagen der Anbieterin sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft sowohl Inhalte der Anbieterin auf ihrer Webseite, Vorträge, Präsentation, Skripten und sonstige Leistungsunterlagen. Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben.
(2) Der Teilnehmer ist verpflichtet, sämtliche geschützten Kurs-Inhalte geheim zu halten und Dritten nicht zu offenbaren. Dem Teilnehmer ist untersagt, die geschützten Kurs-Inhalte zu anderen Zwecken als der eigenen Unterrichtung zu nutzen. Insbesondere ist dem Informationsempfänger untersagt, die Informationen zu Wettbewerbszwecken oder sonstigen eigenen Zwecken zu verwerten.
(3) Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis der Anbieterin Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von der Leistung zu machen.
(4) Der Teilnehmer willigt ein, dass die Anbieterin Bild-, Film- und/oder Tonaufnahmen von den Kursen unter Wiedergabe des Teilnehmers herstellt und für Werbezwecke verwendet. Der Teilnehmer ist berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder einzuschränken.
(1) Training ist die individuelle Erarbeitung von Methoden, Verhaltensweisen und Einstellungen und daher immer in erheblichem Maße von der Mitarbeit des Teilnehmers abhängig. Einen bestimmten Erfolg des Training kann die Anbieterin nicht garantieren.
(2) Die Stellungnahmen und Empfehlungen der Anbieterin bereiten die unternehmerische oder persönliche Entscheidung des Teilnehmers nur vor. Sie können sie in keinem Fall ersetzen.
(3) Mitgebrachte Gegenstände befinden sich auf Gefahr des Teilnehmers in den Räumlichkeiten der Anbieterin. Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für den Verlust, den Untergang oder die sonstige Beschädigung, es sei denn, der Anbieterin fällt grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zur Last.
(4) Die Anbieterin haftet nicht für Inhalte von externen Links auf der Webseite der Anbieterin, insbesondere nicht für Werbeangaben des Anbieters von Räumlichkeiten und/oder dritter Referenten.
(1) Für den Vertrag werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragsdaten erhoben (z.B. Name, Anschrift und Mail-Adresse, ggf. in Anspruch genommene Leistungen und alle anderen elektronisch oder zur Speicherung übermittelten Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind), soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertrages erforderlich sind.
(2) Die Vertragsdaten werden an Dritte nur weiter gegeben, soweit es (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, dies dem überwiegenden Interesse an einer effektiven Leistung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) entspricht oder eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Die Daten werden nicht in ein Land außerhalb der EU weiter gegeben, soweit dafür nicht von der EU-Kommission ein vergleichbarer Datenschutz wie in der EU festgestellt ist, eine Einwilligung hierzu vorliegt oder mit dem dritten Anbieter die Standardvertragsklauseln vereinbart wurden.
(3) Betroffene können jederzeit kostenfrei Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können jederzeit Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (auch durch Ergänzung) sowie eine Einschränkung ihrer Verarbeitung oder auch die Löschung Ihrer Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist. Die personenbezogenen Daten werden dann im gesetzlichen Rahmen unverzüglich berichtigt, gesperrt oder gelöscht. Es besteht jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies kann durch eine formlose Mitteilung erfolgen, z.B. per Mail. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht. Es kann Übertragung der Vertragsdaten in maschinenlesbarer Form verlangt werden. Soweit durch die Datenverarbeitung eine Rechtsverletzung befürchtet wird, kann bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde eingereicht werden.
(4) Die Daten bleiben grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erfordert. Eine weitergehende Speicherung kommt vor allem in Betracht, wenn dies zur Rechtsverfolgung oder aus berechtigten Interessen noch erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht besteht, die Daten noch aufzubewahren (zB steuerliche Aufbewahrungsfristen, Verjährungsfrist).